Das Kultusministerium hat in der vergangenen Woche den Haushaltsplanentwurf für den Kultusbereich vorgestellt. Insgesamt steht ein Volumen von rund 8,5 Milliarden Euro für bessere Arbeitsbedingungen an Schulen, Wertschätzung von Lehrkräften und gute Kitas zur Verfügung. Für Wolfsburgs Landtagsabgeordnete geht man damit in die richtige Richtung.
„Bildung ist der Schlüssel zu Chancengleichheit und gesellschaftlicher Teilhabe. Kinder und Jugendliche haben das Recht darauf, gute Bildung zu erhalten und in einem gesunden Umfeld aufzuwachsen. Dazu trägt unsere ausgezeichnete Kita-Landschaft maßgeblich bei. Zukünftig stehen rund 183 Millionen Euro zur Verfügung, um neues Personal zu gewinnen, Weiterbildungen und Qualifizierungen zu ermöglichen und Zusatzkräfte zu beschäftigen. Damit entlasten wir die Einrichtungsträger spürbar und ermöglichen flexible Lösungen für regional unterschiedliche Bedarfe“, so Glosemeyern.
Ein wichtiger Baustein ist dabei der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung, der bundesweit gültig ist. Dabei lässt das Land die Kommunen mit den hohen Kosten nicht alleine. Dazu erklärt Glosemeyer: „Diese Investitionen sind wichtig, um eine qualitative Betreuung für die Grundschülerinnen und Grundschüler zu ermöglichen. Wir lassen die Kommunen damit nicht allein, sondern teilen uns zukünftig die Investitionskosten gleichmäßig auf. Dafür stehen bis 2027 rund 55 Millionen Euro zur Verfügung.“
Ein weiterer Meilenstein im Landeshaushalt ist A 13 für alle Lehrkräfte. Laut Glosemeyer sei das „ein wichtiges Signal der Wertschätzung und Anerkennung dessen, was unsere Lehrkräfte tagtäglich leisten“. Gleichzeitig erhöhe man so die Attraktivität des Lehrberufes und gehe damit den Fachkräftemangel an. Zusätzlich können mit rund 6,8 Millionen Euro Stellen aus dem Programm ‚Startklar in die Zukunft‘ verstetigt werden.
„Insgesamt setzt das Kultusministerium wichtige Schwerpunkte für den kommenden Landeshaushalt“, sagt Glosemeyer abschlißend, „Wir unterstützen die Kommunen, verstetigen Stellen, die bereits jetzt gute Arbeit leisten und setzen mit A 13 ein zentrales Wahlversprechen der rot-grünen Koalition um.“