Die Europäische Union bringt Menschen zusammen

Die EU bietet viele verschiedene Wege, um andere Länder, Kulturen, Sprachen und vor allem Menschen kennenzulernen. Durch die offenen Grenzen wird nicht nur der Warenverkehr erleichtert, sondern auch die Reisefreiheit gesichert. Man denke da nur an die schlagbaumlosen Grenzen zwischen den einzelnen Staaten. Dadurch wird uns eine Menge Papierkram erspart und gibt uns gleichzeitig mehr Lebenszeit.

Bild: Photo Mix Company (Pixabay)

Mit der Einführung des Euro Anfang des Jahrtausends gehörten dann auch noch das Anstehen vor Wechselstuben oder das Umrechnen in verschiedene Währungen der Vergangenheit an. Das war nicht nur für unser Portemonnaie praktisch, sondern spart darüber hinaus jedes Jahr über 30 Milliarden Euro an Wechselgebühren. Ähnlich einheitlich ist es inzwischen im Bereich des EU-Roaming. Egal ob man an der spanischen Küste liegt, in der Pariser Innenstadt schlendert oder in der Wolfsburger Autostadt ist, überall kann man zu den gleichen Kosten wie zu Hause Surfen, SMS schreiben oder Telefonieren.

Neben dem Urlaub profitieren aber auch unsere Studierenden in ganz Niedersachsen von Förderprogrammen wie ERASMUS+. Die sogenannte „Generation ERASMUS“ (er)lebt und schätzt die Vielfalt unseres Kontinents. Zu keiner anderen Zeit war es leichter, sich im Ausland aufzuhalten und dort weiterzubilden. Während das Programm 1987 mit 3.244 Studierenden gestartet ist, haben rund dreißig Jahre später über neun Millionen Studierende, Auszubildende, Freiwillige, Trainer und Jugendarbeiter davon profitieren dürfen. Das eröffnet neue Möglichkeiten, erweitert den Horizont – und schafft lebenslange Freundschaften.

Zurück