So vielfältig die Regionen in der EU sind, so unterschiedlich sind sie aber auch in Wirtschaft und Ausbau. Um hier gleiche Chancen für alle Menschen zu schaffen, leistet die EU-Förderung hier einen wichtigen Beitrag. Auch in Niedersachsen profitieren viele Städte und Gemeinden von den vielen Förderprogrammen zur Landesentwicklung. Dabei sind ganz zentral EFRE, ELER und ESF.
Über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt die EU gezielt die wirtschaftliche Entwicklung in den Regionen. Dazu zählen die Schaffung von Arbeitsplätzen, von marktfähiger Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftswachstum, die Verbesserung der Lebensqualität und eine nachhaltige Entwicklung. Mit Hilfe einer EFRE-Förderung konnten zum Beispiel in Wolfsburg die Aller zwischen Vorsfelde und dem Allerpark renaturiert werden. Durch die neue Landschaft kann vielen Pflanzen- und Tierarten eine neue Heimat geboten werden. Zusätzlich wurden im Allerart auch noch Lernorte angelegt, um so auch nachhaltig etwas zu bewegen.
Die Landwirtschaft und insbesondere der ländliche Raum werden durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gestärkt. Ein Beispiel hierfür ist die Maßnahme „Transparenz schaffen – Von der Ladentheke bis zum Erzeuger“. Dieses Projekt bietet durch die Einbindung von regionalen Bildungsträgern aus ganz Niedersachsen die Möglichkeit, die Erzeugung von Lebensmitteln bis ins kleinste Detail zu erkunden. So können unsere Schulklassen einen Bauernhof oder einen Betrieb besuchen, um dort den Anbau und die Verarbeitung von Lebensmitteln direkt nachzuvollziehen.
Der Europäische Sozialfonds (ESF) konzentriert sich im Gegensatz zu den anderen beiden Förderprogrammen auf die Verbesserung der Beschäftigungs- und Bildungschancen, die soziale Integration, sowie die Gleichberechtigung der Geschlechter und die Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts. Viele Projekte, die direkt mit uns zu tun haben, konnten so Unterstützung erhalten und umgesetzt werden. Zum Beispiel das Projekt „Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft Lüneburg. Uelzen“, welches Frauen eine berufliche Gleichstellung ermöglicht und den Weg in den Beruf durch Beratungs- und Qualifikationsprogramme erleichtert. Auch die Jugendwerkstatt in Wolfsburg profitierte von einer ESF-Förderung. Das Projekt unterstützt junge Menschen bis 27 bei der beruflichen Orientierung und Qualifizierung. Die Teilnehmenden können notwendigen Fertigkeiten für die unterschiedlichsten Branchen erlernen und unter fachkundiger Anleitung Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsjahr- oder Arbeitsplatz erhalten.
Neben diesen drei Förderprogrammen gibt es noch weitere EU-Fonds, wie den Europäischen Meeres-und Fischereifonds (EMFF), das Europäische Kulturerbe-Siegel, oder das Förderprogramm LIFE für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik.