Die Europäische Union sichert Standards und schafft Vertrauen

Zugegeben: Die Geschichte mit der Gurkenkrümmung ist witzig, aber sie zeigt auch, wofür die EU auch steht: Verbraucherschutz und die Einhaltung gewisser Standards. Das ist auch gut so, denn durch den großen Binnenmarkt ist die Produktvielfalt auch bei uns in Niedersachsen enorm gestiegen.

Damit man als Konsument bei dieser Fülle an Angeboten nicht den Überblick verliert, hat die EU auch zahlreiche Sicherheitszertifikate und Schutzstandards eingeführt. So wissen wir immer, woher etwas kommt, was darin enthalten ist und in welchen Mengen. Das betrifft zum Beispiel die Angaben zum Energiegehalt, der Menge an Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß und Salz.

Aber auch der Schutz von regionalen Produkten ist durch die Vorgaben der EU gesichert. Drei spezielle Produktsiegel bürgen für die Qualität dieser besonderen Lebensmittel. Sie schützen die regionale Produktion und verhindern auf diese Weise Nachahmer. Dank der Produktsiegel können wir uns auf die Echtheit bezüglich der regionalen Herkunft oder der traditionellen Herstellung verlassen. So sind in Niedersachsen die „Lüneburger Heidschnucke“, die „Diepholzer Moorschnucke“, das „Bad Pyrmonter“, der „Ammerländer Schinken“, oder die „Göttinger Stracke“ geschützt.

Zurück