Die Europäische Union stärkt die Wirtschaft und sichert Arbeitsplätze

Bild: Photo Mix Company (Pixabay)

Der EU-Binnenmarkt ist der größte gemeinsame Markt der Welt. Alle Produkte, die in einem EU-Mitgliedstaat rechtmäßig in den Verkehr gebracht wurden, dürfen auch in den anderen Mitgliedsländern der EU zoll- und barrierefrei verkauft werden. So wurde beispielweise im Jahr 2014 rund 64% des europäischen Handels innerhalb der EU getätigt. Dieser offene Handel hat mit dafür gesorgt, dass die Arbeitslosigkeit in Niedersachsen sehr stark gesunken ist.

Bild: Dimitris Vetsikas (Pixabay)

Die vier Grundfreiheiten des europäischen Binnenmarktes garantieren aber auch, dass sich nicht nur Waren, sondern auch Personen und auch Dienstleistungen frei bewegen können. Wir Bürgerinnen und Bürger der EU haben die Möglichkeit, in jedem der Mitgliedstaaten zu wohnen, zu studieren, zu arbeiten und unseren Ruhestand zu genießen. Jedes Land der EU muss Menschen aus anderen Ländern der Gemeinschaft in den Bereichen Beschäftigung, Sozialleistungen und Steuern genauso wie seine eigenen Bürgerinnen und Bürger behandeln, wenn sie sich in diesem Land niederlassen. Dadurch eröffnen sich auch für uns viele neue Chancen.

Durch diese Freizügigkeit profitieren auch unsere ansässigen Unternehmen, da der große gemeinsame europäische Markt ein Garant für wirtschaftlichen Erfolg ist. Nehmen wir hierfür einmal die Autoindustrie, welche in unserem Bundesland stark durch Volkswagen geprägt ist. Das Unternehmen sichert nicht nur zahllose Arbeitsplätze in Wolfsburg, Emden, Braunschweig, Salzgitter oder Hannover, vielmehr schafft es durch den Austausch mit den europäischen Nachbarn auch hier Arbeitsplätze und Absatzmärkte.

Zurück