Übersicht

Wolfsburg

Jubiläum in Brackstedt

Am vergangenen Sonntag war ich zum Festakt des 50-jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr Brackstedt eingeladen. Das Highlight war die Übergabe des neuen Mittleren Löschfahrzeuges durch den Oberbürgermeister.

Kommunalkonferenz zum Universaldienst der Post – Glosemeyer: „Post ist Teil kritischer Infrastruktur“

Auf Einladung der Landtagsabgeordneten Immacolata Glosemeyer fand im Wolfsburger Gewerkschaftshaus eine Kommunalkonferenz zur geplanten Novellierung des Postgesetzes statt. Rund 100 engagierte Post-Mitarbeiter, Gewerkschaftsvertreter und weitere Politiker aus der Region versammelten sich, um die dringende Anpassung des seit 1996 bestehenden Postgesetzes an die heutigen Anforderungen der Post zu erörtern. In einem offenen Austausch wurden die Herausforderungen und Chancen für die Zukunft des Postdienstes beleuchtet.

Wolfsburger Regisseur Edward Berger ins Goldene Buch der Stadt eingetragen

Ein großer Tag für Wolfsburg: Der international erfolgreiche Regisseur Edward Berger wurde heute in das Goldene Buch der Stadt eingetragen. Berger erhielt im März dieses Jahres vier Oscars für seinen Film "Im Westen nichts Neues" in den Kategorien Bester internationaler Film, Beste Kamera, Bestes Szenenbild und Beste Filmmusik. Mit der Verfilmung des Romans von Erich Maria Remarque hat er weltweite Anerkennung erfahren und die Stadt Wolfsburg über die Grenzen hinaus bekannt gemacht.

Auf gute Nachbarschaft: Wolfsburg erhält Förderung

Der Verein „Raum zum Wachsen“ erhält aus dem Förderprogramm „Gute Nachbarschaft“. Das berichtet die Wolfsburger Landtagsabgeordnete Immacolata Glosemeyer. Mit der Landesförderung im Bereich der Stadtentwicklung werden herausragende sowie modellhafte Projekte zur Stärkung der Integration und der Teilhabe in den Quartieren finanziell unterstützt.

Mein Statement zum Tag der Jugend

Anlässlich des heutigen Tags der Jugend erklärt Immacolata Glosemeyer, Landtagsabgeordnete für Wolfsburg , wie wichtig es ist, in die Zukunft der jungen Generation zu investieren:

Niedersächsisches Umweltministerium investiert 38 Millionen Euro in den Hochwasserschutz

Nach den Starkregenereignissen in den letzten Wochen steigt bei den Menschen die Sorge vor Hochwassern und Überschwemmungen. Auch Wolfsburg ist dabei durch seine Lage gefährdet. Entsprechend investiert das niedersächsische Umweltministerium auch in diesem Jahr weiter in den Ausbau des Hochwasserschutzes. Insgesamt werden 123 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 38 Millionen Euro gefördert.

Wolfsburg erhält 500.000€ Städtebauförderung

Wolfsburg erhält 500.000 Euro aus dem Städtebauförderungsprogramm 2023. Das hat die Wolfsburger Landtagsabgeordnete Immacolata Glosemeyer aus dem zuständigen Wirtschaftsministerium erfahren. Mit dem Geld unterstützen das Land Niedersachsen und der Bund städtebauliche Maßnahmen, die Kommunen noch lebenswerter und zukunftsfähiger machen.

EU fördert innovative Stadtprojekte – SPD befürwortet Teilnahme

Die Europäische Union fördert innovative Stadtprojekte und ruft Städte und Verbände auf, sich mit ihren Projekten zu bewerben. Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Umfang von 120 Millionen Euro wurde Anfang Juni veröffentlicht. Jedes Projekt wird dabei mit 80 Prozent der Kosten unterstützt und kann bis zu fünf Millionen Euro erhalten.

Wolfsburgs Schulen und Kindertageseinrichtungen: EU-Förderung für gesunde Ernährung

Im Rahmen des EU-Schulprogramms werden Schulen und Kindertageseinrichtungen mit EU-Mitteln gefördert. Kinder in Schulkindergärten, Grundschulen, Förderschulen, Landesbildungszentren, weiterführenden Schulen und Kindertageseinrichtungen können von dieser Förderung profitieren und erhalten kostenlos frisches Obst, Gemüse und Trinkmilch. Im Schuljahr 2022/2023 nahmen 958 niedersächsische Schulen und 694 niedersächsische Kindertageseinrichtungen am EU-Schulprogramm teil. Auch Wolfsburg ist mit 32 Schulen und Kindertagesstätten dabei.

Wolfsburg bekommt Innovationscampus

Die Wolfsburger Abgeordnete und stellvertretende Fraktionsvorsitzende des SPD-Landtagsfraktion, Immacolata Glosemeyer, begrüßt die heutige Mitteilung, die Open Hybrid LabFactory (OHLF) in einen Innovationscampus umzuwandeln:

Termine